Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Yuan Hongdao - Eine Geschichte der Vasen. Ein Beitrag zur Literatur der Kennerschaft in der späten Ming-Zeit (Abhandlungen für
die Kunde des Morgenlandes (AKM) Bd. 108). Wiesbaden: Harrassowitz 2017: 100 S.
- Dem Feuer geweiht: Das Lishi Fenshu des Li Zhi (1527-1602). Übersetzung, Analyse, Kommentar. Baden-Baden: Nomos/Tectum 2014:
442 S.
Herausgeberschaften
- Vom Wesen der Dinge – Realitäten und Konzeptionen des Materiellen in der chinesischen Kultur (Jahrbuch der Deutschen
Vereinigung für Chinastudien Bd. 13). Wiesbaden: Harrassowitz 2019: 200 S.
- Special issue of Ming Qing Yanjiu (guest editor): Collecting, Collections, and Collectors in Late Imperial China
(2020/24.1 + 2020/24.2).
- Special issue of Contemporary Chinese Thought (guest editor): Li Zhi (1527-1602) - His Life and Thought
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
-
"Orte der Erinnerung? Chinas immaterielles Kulturerbe als Nora’sche lieux de mémoire". In: M. Khayutina, S. Eicher (Hrsg.): Erinnern und Erinnerung,
Gedächtnis und Gedenken. Über den Umgang mit Vergangenem in der chinesischen Kultur (DVCS Bd. 14). Wiesbaden: Harrassowitz 2020: 53-71.
-
"ubiquitous things - Zum Zusammenhang von materieller Kultur, Identität und Erinnerung im gegenwärtigen China". In: Phillip Grimberg et al. (Hrsg.): Vom Wesen der Dinge - Realitäten und Konzeptionen des Materiellen in der chinesischen Kultur (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien Bd. 13). Wiesbaden:
Harrassowitz 2019: 11-33.
- "Die Turfan-Passagen in den Xiyu-Kapiteln des Mingshi: Übersetzung und Kommentar" (gemeinsam mit T. Both, H. Hofmann, J. Siesing, J. Wang). In:
Orientierungen 29/2017: 103-125.
- "Eine Eruption gerechten Zorns - Li Zhis [李贄] (1527-1602) kritischer Kommentar zur Erzählung von Loyalität und Gerechtigkeit am
Flussufer". In: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien Bd. 11. Wiesbaden: Harrassowitz 2017: 195-207.
- „Einige Überlegungen zu einem Brief der Kaiserinwitwe Helena/Xiaozheng der Südlichen Ming an Papst Innozenz X. aus dem Jahr 1650“. In:
Monumenta Serica 63/1: 109-123.
- „Über das Schöne und Gute: Versuch einer historisch-semantischen Verortung des Begriffes mei 美“. In: H. Meyer:
Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften: Fallstudien zur Begriffsprägung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischen. München 2014. ERGA, Reihe zur Geschichte Asiens, Band 12:
397-434.
- „Ein Leben der Wut und des Widerspruchs - Die Erfahrung existenzieller Distanz bei Li Zhi 李贄 (1527-1602)im Lichte seiner Biographie“.
In: BJOAF 36/2014: 155-175.
- „Zur Typologie der formalen Gestalt und inhaltlichen Konzeption des Lishi Fenshu des Li Zhi“. In: Orientierungen 1/2014:
54-74.
- „Ruhe, Reise, Reflexionen – Ausgewählte Gedichte Yuan Hongdaos“. In: minima sinica 1/2012: 135-144.
- „Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610-1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V-VII des Mingyi daifang lu,
Teil I“. In: ZDMG 161.1 (2011): 123-150.
- „Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610-1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V-VII des Mingyi daifang lu,
Teil II”. In: ZDMG 161.2 (2011): 445-468.
- Li Zhi: „Die Freuden des Lesens“. In: HOL Nr. 49/2010: 9-12.
- Li Zhi: „Miscellenea“. In: HOL Nr. 47/2009: 91-94.
Rezensionen
- Patricia Buckley-Ebrey: Emperor Huizong. Cambridge/London: Harvard University Press (2014), 661 S. In: ZDMG 166/2:
502-506.
- Li Zhi Wenji, Hrsg. von Zhang Jianye und Liu Yousheng (2. 7 Bde. Beijing: Shehui kexue wenxin chubanshe 2000. In:
Orientierungen 1/2015.
- F. Ehmcke, M. Müller (Hrsg.) (2012): Reisen im Zwischenraum: Zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft. Festschrift für Helmolt
Vittinghoff zum 65. Geburtstag. Würzburg: Ergon (=Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung, Band 2). In: Orientierungen 1/2014: 149-151.
- F. Kraushaar (ed.) (2010): Eastwards - Western Views on East Asian Cultures. Bern u.a.: Peter Lang (euro-sinica Bd. 13), 288 S.
In: Orientierungen 1/2011: 126-131.
Lexikonbeiträge
-
"Archaeology and Antiquarianism in China". In: C. Smith (ed.): Encyclopedia of Global Archaeology - History of Archaeology. New York: Springer 2019.
-
"Nationalism and Politics in Chinese Archaeology". In: C. Smith (ed.): Encyclopedia of Global Archaeology - History of Archaeology. New York: Springer
2019.
- Biographische Einträge zu Cao Pi (187-226), Gu Yanwu (1613-1682), Huang Zongxi (1610-1695),
Li Zhi (1527-1602), Liaozhai Zhiyi (Pu Songling), Qu Yuan (340-278 v.u.Z.), Tang Xianzu (1550-1616), Vernacular Novels. In:
M. Dillon (ed.): Encyclopedia of Chinese History. London u.a.: Routledge (2017).
Sonstige Veröffentlichungen
- Erzähler und Erzählungen der Republikzeit - Literarische Ausformungen der Moderne seit der Bewegung des Vierten Mai 1919.
Universität zu Köln 2013, 118 S.
- que(e)r gelesen: junge literatur aus taiwan. Hamburg 2010: 126 S.
Abgeschlossene/im Druck befindliche Manuskripte
- "Collecting for Power and Pleasure - A Comparative Study of the Imperial Collections of Emperors Huizong and Qianlong". In: 歐洲漢學 1/2019.
- 「姜保林的思想,作品与二十世纪中国水墨画的发展」. In: Proceedings of the International Conference on "Modern Chinese
Ink-wash Painting: From Huang Binhong to Jiang Baolin". Peking: Renmin University Press 2021.
- Lexikonbeiträge zu "Pipaji", "Das Yuefu Zalu des Duan Anjie", "Cui Lingqing und das Jiaofang Ji". In: M. Wald-Fuhrmann (Hrsg.):
Lexikon zur Musikästhetik. Kassel: Bärenreiter 2021.
Manuskripte in Vorbereitung/Manuskripte im review-Verfahren
-
Kulturgüterschutz in der VR China – Aspekte kultureller Persistenz im Zeitalter der Globalisierung.
-
"Forged Prophecies: Liu Ji's 劉基 (1311-1375) Shaobingge 燒餅歌
and Late Qing Anti-Manchu Sentiments”. In: International Journal of Divination and Prognostication (ed. By Michael Lackner and Charles Burnett), 02/2021, 21pp.
-
"Investigating Antiquity: The Chinese Concept of Archaeology”. In: Contributions to the History of Concepts 2/2021, 22pp.
- Feasting at the Court of Kublai Khan: Marco Polo´s Accounts of Food and Drink during his Travels to Yuan China. Leeds: Arc
Humanities Press (Connected Histories in the Early Modern World Series) 2020.
- "Things That Matter: Objects, Value, and Authenticity in China, Island South-East-Asia and the Pacific" (gemeinsam mit K. Szabó (Monash
University Clayton/Melbourne, Australia) und H. DeBlock (Universiteit Gent).
- "Art of Memory, Memory of Art: State Museums and the Formation of a National Identity in Post-War China".
Total page count (Stand 11/2018): 1615; weitere Beiträge in Tageszeitungen sowie im Hörfunk.
Vorträge (Auswahl)
In 2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie alle Vorträge bis auf Weiteres abgesagt oder ins kommende Jahr
verschoben
August 2021 (upcoming, postponed)
- Conference of the European Association for Chinese Studies, Leipzig Chair, Discussant, Organizer: Panel Collecting China: Case Studies of Collecting Chinese Objects
in China and Europe, Past and Present; Paper: “Bestiarium Illustratum or Paintings as Documents - Animal Paintings at the court of Emperor Song Huizong”
März 2021 (upcoming, postponed)
- University of Oxford | Conference Understanding Authenticity in China´s Cultural Heritage Paper: “UNESCO World Heritage and the Problem of Authenticity – The Case of
“Built Structures” and China´s Tangible Cultural Heritage”
Oktober 2020
- Max Planck Institute for the History of Science (Berlin) Dep. III | Working Group Ability and Authority in East Asia/China 1200–1450 Invited Talk “Tasting the World –
Cookery and Taskscapes of Cooks in Yuan China"
Dezember 2020
- University of Trento (Italy) Guest lecture
Februar 2020
- Workshop Marco Polo in the Spotlight – Perception and Reception | FAU Erlangen-Nuremberg Paper: “A Cuppa Milk or Two – Marco Polo on Food and Feasting at the Court of
Kublai Khan”2/2019 IKGF Erlangen-Nuremberg | Guest lecture “Forged Prophecies: Liu Ji's 劉基 (1311-1375) Shaobingge 燒餅歌 and Late Qing Anti-Manchu Sentiments”
September 2019 (auf Einladung)
- Orient-Institut Beirut | Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften Destruction/Re-Construction - Cultural Heritage in
Conflict
Vortragstitel: “Cultural Heritage as a Political Bargaining Chip – The Case of the Yuanmingyuan in Beijing”
Juli 2019
- Colegio de Mexico | Mexico
City
22nd International Conference on the History of
Concepts
Vortragstitel: “The Chinese Concept of Archaeology”
Mai 2019 (auf Einladung)
- Goethe-Universität Frankfurt am Main | Institut für Archäologische
Wissenschaften Vortragstitel: “Investigating Antiquity – Collecting,
Antiquarianism, and Archaeology in China”
August 2018
- EACS Conference, Glasgow
Organiser | Chair
Panel: In and out of China - Sources, Scopes and Restraints of China's Cultural Diplomacy from Historical, Legal, and Political Perspectives (together with S. Novaretti, D. Sprick, T.
Adam).
Paper: "Caring for the Past, Caring for the Future: Cultural Heritage and Cultural Diplomacy in the People´s Republic of China".
Januar 2018
- 「建构过去在建过去: 宋徽宗与清乾隆帝的皇家收藏」. Chinesische Akademie der Wissenschaften/Max-Weber-Stiftung/École française d’Extrême-Orient, Peking.
Dezember 2017
- "Nativist Literature in Post-Occupation Taiwan: The Case of Huang Chunming", Vienna Taiwan Lecture Series, Universität Wien, Vienna Center for Taiwanese Studies.
Oktober 2017
- "Vom ´Kranken Mann Asiens´ zum ´Jahrhundert Chinas´. Politische Entwicklung und kultureller Wandel in China". Katholische Akademie Bistum Münster.
- "Orte der Erinnerung? Chinas immaterielles Kulturerbe als Nora’sche lieux de mémoire“, XVIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, Universität Wien.
September 2017
- "Vom Wert der Dinge: Chinas materielles Kulturerbe zwischen nationalen Identitätskonstruktionen und internationaler
soft-power-Strategie", Deutscher Orientalistentag 2017, Schiller-Universität Jena.
Mai 2017
- "Höfische Sammlungen im China der späten Kaiserzeit: Objekte und ihr Wert", Universität Leipzig/Grassi-Museum Leipzig.
Januar 2017
- "Zur Bedeutung des Sammelns als Herrschaftshandeln im China der späten Kaiserzeit: Die Beispiele der Kaiser Huizong (1101-1125) und
Qianlong (1736-1796)", Goethe Universität Frankfurt am Main.
November 2016
- Ausrichtung der XVII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, Einführung in das Tagungsthema: "Die Macht der Dinge:
Einige Überlegungen zum Zusammenhang von materieller Kultur, Identität und sozialen Ordnungen im gegenwärtigen China". Goethe-Universität Frankfurt am Main.
September 2016
- Keynote Speaker, International Conference "Modern Chinese Ink-wash Painting: From Huang Binhong to Jiang Baolin", Institut für
Philosophie und Ästhetik, Renmin-Universität Peking. Titel des Vortrags: 姜保林的思想,作品与20世纪中国水墨画的发展.
Juli 2016
- "Ritual Feasting at the Court of Kublai Khan: Marco Polo's Accounts of Food and Drink during His Travels to Yuan China". International
Medieval Congress, Leeds, UK.
März 2016
- "Collecting the Past: Chinese Art Collectors, Objects of Art, and Artistic Realms of Memory". Konferenz Orient Extrême:
Collectionneurs et Collections d’aujourd’hui, ENS-Lyon/Musée des Confluences, Lyon.
November 2015
- "Wovon der Meister nicht sprach – Xia Da und ihre manhua-Reihe 子不语", XXVI.
Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), RU Bochum.
- "Contested Antiques: Artisans, Connoisseurs, and the Development of a Collector´s Market in Late Ming China (1550-1644)", Konferenz
Market as Place, and Spaces of Economic Exchange. Archaeological and Ethnographic Perspectives, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
April 2015
- "Press button to repeat: Von der didaktisierten Geschichte zur assoziativen Erinnerungskultur und zurück? Formen der
Geschichtsaneignung in China", Konferenz Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Analysen, Reflexionen und Konsequenzen, Schloss Wahn.
Dezember 2014
- "Der Herrscher als Künstler und Mäzen – Kaiser Huizong (1100-1125) und die Malerei der kaiserlichen Akademie in Kaifeng", Universität
Bonn.
November 2014
- "Eine Eruption gerechten Zorns: Li Zhis (1527-1602) kritischer Kommentar zur Erzählung von Loyalität und Gerechtigkeit am
Flussufer (Zhongyi Shuihu Zhuan)", XXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), Münster.
Juni 2013
- "Shaping the Sciences of the Ancient World: Text Criticism, Critical Editions and Translations of Ancient and Medieval
Scholarly Texts (18th-20th Centuries)", Université Paris VII Diderot.
September 2012
- "Die moderne chinesische Literatur und die Rezeption Heinrich Bölls in China: Ein tour d´horizon". Heinrich-Böll-Archiv, Köln,
Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Berlin und den Goethe-Instituten in Peking und Hong Kong.
Mai 2012
- "Versuch über die Neuordnung nationaler Bildformeln und ikonographischer Dynamiken im China des XX. Jahrhunderts", Organisation und
Ausrichtung (gemeinsam mit D. Sprick) des Symposiums „Metamorphosen des Alltäglichen - 100 Jahre Wandel und Entwicklung in China und Taiwan (1912-2012)“ in Köln.
November 2011
- "Über das Schöne und Gute. Versuch einer historisch-semantischen Verortung des Begriffes mei", Fachkonferenz
Begriffsgeschichten aus den (Ost‐) Asienwissenschaften, Institut für Orient‐ und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Februar 2011
- "Half My Life: Some Tentative Remarks on Technique, Motif, and Artistic Provenance in Xu Wei´s (1521-1593) Mo putao tu", Universität
Münster.
September 2010
- "Vom kindlichen Herzen: Literaturtheorie, Kritik und Ästhetik bei Li Zhi (1527–1602). Die Miszellen des Fenshu und des Xu Fenshu als
Kriterion Poietikon und Konfiguration einer literarischen Revolte", Deutscher Orientalistentag, Marburg.
Oktober 2010
- "Kritik und Bildersturm in der späten Ming-Zeit: Wang Gen (1483-1541), Xu Wei (1521-1593) und Li Zhi (1527-1602)", Werkstattgespräch der
Professorenarbeitsgruppe der Orient- und Asienwissenschaften der Universitäten Köln und Bonn.